Die Fachkategorie Banking
stellt Aspekte der Banksteuerung in den Vordergrund. Der Fokus liegt auf den Steuerungsimpulsen aus der globalen Bankenregulierung rund um Basel III und dem damit verbundenen Risikomanagement.
Die Fachkategorie Banking
stellt Aspekte der Banksteuerung in den Vordergrund. Der Fokus liegt auf den Steuerungsimpulsen aus der globalen Bankenregulierung rund um Basel III und dem damit verbundenen Risikomanagement.
Themenfokus
Gegenwärtige Regulierung
Aufbereitung der aktuellen Regulierungsinhalte von Basel III
Zukünftige Regulierung
Antizipation und Erklärung von regulatorischen Neuerungen
Integration Risikomanagement
Regulierungsinhalte nutzbar machen für das Risikomanagement
Bankenregulierung
Ziel der Bankenregulierung und insbesondere von Basel III ist die Stärkung der Wiederstandsfähigkeit der Banken und des gesamten Finanzsystems. Das Bankgeschäft ist einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, welche durch die Regulierung auf ein sinnvolles Maß eingeschränkt werden soll.
Bankenregulierung
Ziel der Bankenregulierung und insbesondere von Basel III ist die Stärkung der Wiederstandsfähigkeit der Banken und des gesamten Finanzsystems. Das Bankgeschäft ist einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, welche durch die Regulierung auf ein sinnvolles Maß eingeschränkt werden soll.
Kreditrisiko
Finanzielles Risiko
Marktrisiko
Liquiditätsrisiko
Operationelles Risiko
Refinanzierungsrisiko
Durch die immer stärker werdende Risikosensitivität der Regulierung entsteht ein enger Verbund von den regulatorischen Inhalten mit dem Risikomanagement. Im Fokus der Fachkategorie Banking steht ein integrierter Ansatz von Regulierung und Risikomanagement.
Durch die immer stärker werdende Risikosensitivität der Regulierung entsteht ein enger Verbund von den regulatorischen Inhalten mit dem Risikomanagement. Im Fokus der Fachkategorie Banking steht ein integrierter Ansatz von Regulierung und Risikomanagement.
Zielsetzung & Meilensteine
Verständnis für und von Regulierung schaffen
Schlanke und effiziente Umsetzung
Nutzbarmachen von Regulierungsinhalten
Integration, Analyse, Reporting und Entscheidungsfindung
Fachbeiträge
Basel III: Die Notwendigkeit der Liquiditätsregulierung (LCR)
Starten wir den Beitrag mit einer kleinen Zeitreise in das Jahr 2008. Die Finanzkrise ist in dem Anfangsstadium. Um in den wirtschaftlich schweren Zeiten bessere Ergebnisse zu erzielen, gingen viele weltweit agierende Banken tief in die Fristentransformation. Sie...
Basel III: Ist die Regulierungskritik begründet?
Mit der gesetzlichen Umsetzung von Basel III wurde immer wieder von den Regulierungkritikern vor den wirtschaftlichen Folgen einer Umsetzung gewarnt. Als Hauptargument galt: Basel III wird die Zinsen von Bankkrediten erhöhen und könnte sogar zu einer...
3 effiziente Optimierungsansätze für den Solvabilitätskoeffizienten
Sie möchten wissen, was für Möglichkeiten es gibt, den Solvabilitätskoeffizienten zu optimieren? In diesem Beitrag erläutere ich Ihnen, welche Handlungsalternativen es gibt und in welchem Ausmaß deutsche Banken diese bereits umgesetzt haben. Die wichtigsten...
Basel III: Die neuen Eigenmittel Abzugsposten
Dieser Beitrag beleuchtet die Änderungen in den Eigenmittel Abzugsposten von Basel II auf Basel III. Im Vordergrund steht das neue Sammelpoolsystem und die Ausgestaltung der Beteiligungen. Die Reform der Eigenmittelabzüge knüpft an den Prozess der qualitativen...
Basel III: mehr Eigenmittel für bessere Risikodeckung?
Das Basel Committee of Banking Supervision hat sich nicht nur dafür ausgesprochen, die Eigenmitteldefinition und somit die Qualität der Eigenmittel zu erhöhen, sondern verlangt auch eine Erhöhung der quotalen Eigenmittel zu den Risikoaktiva. Einen besonderen Fokus...
Basel III: Regultorische Eigenmittel sind nicht nur Eigenkapital
In diesem Beitrag zeige ich die Unterschiede zwischen dem bilanziellen Eigenkapitalbegriff und dem regulatorischen Eigenmitteln auf. Insbesondere stelle ich das System der Eigenmittel gemäß Basel III vor und zeige die Kerneigenschaften, sowie die Finanzinstrumente der...
Kernelement der Bankenregulierung – Der Solvabilitätskoeffizient in Basel III
In diesem Beitrag wird das Fundament für ein tieferes Verständnis der Regulierung gemäß Baseler Ausschluss und auch für das Banking im Allgemeinen gegossen. Das Herz der Baseler Regulierer ist der Solvabilitätskoeffizient. Dieser ist das Rechenwerk zu den...
Regulierung – Neue Grenzen setzen und der Weg zu Basel III (Teil 2)
Der zweite Teil des Beitrags beschäftigt sich mit der Zeitspanne zwischen Basel II und Basel III. Es wird aufgezeigt welche Fehler der damalige Regulierungsrahmen hatte, aus welchen Gründen es zu dem neuen Regulierungspaket Basel III kam und wie dieses aktuell in der...
Regulierung – Neue Grenzen setzen und der Weg zu Basel III (Teil 1)
Der erste Teil des Beitrags beschäftigt sich mit den Fragen: Warum wird Regulierung benötigt und wie ist diese ausgestaltet worden? Die Existenz regulatorischer Aktivitäten kann mit der Prinzipal Agent Theorie begründet werden. Dabei greift die Regulierung als...
Die risikoorientierte Gesamtbanksteuerung: ökonomisches Kapitalmodell
Im Fokus der Regulierer steht die Risikolimitierung, also das Begrenzen der von dem Institut eingegangenen Risiken. Durch die Risikolimitierung kann die Risikotragfähigkeit (vgl. MaRisk) gewährleistet werden. Die Risiken in der Bankenlandschaft sind...


Sebastian Fleer
M.Sc. Business and Economics
Sebastian Fleer hat sich auf die Themenfelder Bankenregulierung und Risikomanagement spezialisiert. Er ist überzeugt davon, dass die globale Bankenregulierung zum Einen Fairness auf den Finanzmärkten fördert und zum Anderen ein besseres Risikomanagement ermöglicht.